1st Y4PT Local Transport Hackathon Menden 2018

Y4PT-Local-Transport-Hackathon-Sao-Paulo-2017

Invitation: https://www.wp.de/staedte/menden/erster-hackathon-in-menden-id213086851.html

Registration: https://www.eventbrite.de/e/1-hackathon-sudwestfalen-tickets-43705725000?aff=es2

Di., 03.04.2018, 10:00 Uhr – Fr., 06.04.2018, 20:00 Uhr MESZ

Liefländer Eventraum Menden, Wilhelmstraße 42, 58706 Menden, Germany

BESCHREIBUNG

“Mobilität und Logistik im ländlichen Raum”

WAS IST EIN HACKATHON?

Ein Hackathon, eine Kombinationsform der Wörter „hack“ und „marathon“, ist ein mehrtägiges Event, bei dem sich kreative und engagierte Menschen treffen, um gemeinschaftlich Ideen, Visionen und Konzepte zu entwickeln.

Der 1. Südwestfalen-Hackathon steht in einer Reihe internationaler Hackathons, die weltweit durch die Organisation „Youth for Public Transport“ (Y4PT)durchgeführt werden, um innovative Ideen und Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr zu erarbeiten. # Y4PThackathon ist ein Zwei-Runden-Wettbewerb, der zu unterschiedlichen Zeiten, an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt stattfindet. Die Sieger der ersten lokalen Runde (LOCALTRANSPORT HACKATHON) qualifizieren sich für das Finale, GLOBALTRANSPORT HACKATHON genannt.

Für wen ist der Hackathon?

Bewerben können sich Studenten, Oberstufenschüler, Auszubildende, Interessierte und Versierte sowie innovative Mitarbeiter lokaler Unternehmen. Dabei sollen die Teilnehmer aus möglichst vielen unterschiedlichen Disziplinen und Fachrichtungen kommen. Da Trainer und Mentoren aus dem internationalen Umfeld sind, ist Englisch Grundvoraussetzung. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.

Seid Teil dieses internationalen Wettbewerbs – und entwickelt von Mentoren und Fachleuten begleitet neue innovative Konzepte und Lösungen.

Die Ergebnisse werden von einer Jury aus hochkarätigen Experten bewertet. Der Gewinner des lokalen Südwestfalen-Hackathons fliegt im Mai 2018 zum GLOBALTRANSPORT HACKATHON nach DUBAI! Für die besten innovativen Ideen stehen Entwicklungsbudgets zur Verfügung, um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Das Hackathon-Event-Format hat sich als eine effektive Möglichkeit erwiesen, Talente anzuziehen, um ihre Kreativität zu entfesseln und gemeinsam innerhalb kürzester Zeit Anwendungen, Visualisierungen oder Informationsgrafiken zu entwickeln. Seid Teil dieses außergewöhnlichen Events!

Was ist der Hauptfokus des Hackathon?

Im Mittelpunkt steht das Thema „Mobilität und Logistik im ländlichen Raum“. Sollten sich jedoch im Verlauf des Hackathon auch andere Ideen oder Schwerpunkte entwickeln, können die Mitstreiter auch diese weiterverfolgen.

Wie ist der Zeitplan?

(der Zeitplan ist nicht final und kann sich bis zur Teilnahmebestätigung noch geringfügig ändern)

DIENSTAG, 3.4.18

Ankunft der Teilnehmer in Menden -Registrierung

10:00 Workshop beginnt, Vorstellnung der Teilnehmer und Mitwirkenden, Einführungsphase, Teambildende Maßnahmen

Mittagessen

The Ring Projekt – Vorstellung der Mentoren „DieHerausforderung dieses Hackathon“ (Problem und mögliche Lösungen), Vorstellung des Ablaufes für die nächsten Tage

14:30 Busfahrt zum Wildwald Voßwinkel

15:00 Wildwald Voßwinkel „Teampower“ Programm (ca. 3Stunden)

18:30 Rustikales Abendessen im „Wildwald Voßwinkel“, Sponsorenabend

21:00 Rückfahrt nach Menden

MITTWOCH, 4.4.18

09:00 Motivationsrede, Video Präsentation „The Ring“

Teambildung (ein Teamführer pro Team)

Teamarbeit, Codierung

Mittagessen / Yoga / Meditation

Teamarbeit, Codierung

19:30 gemeinsames Kochen mit dem ehemaligen Campus Garden Koch Wolfgang Tabel

den Teilnehmern steht es frei im Anschluss mit Ihren Arbeiten fortzufahren. Die Räumlichkeiten stehen den Teilnehmern zur Verfügung

DONNERSTAG, 5.4.18

09:00 Meditation

Teamarbeit, Codierung

Mittagessen / Yoga / Meditation

Teamarbeit, Codierung

19:00 noch offene Abendgestaltung, die durch Stadtwerke Menden und Stadtwerke Arnsberg gefüllt wird

den Teilnehmern steht es frei im Anschluss mit Ihren Arbeiten fortzufahren. Die Räumlichkeiten stehen den Teilnehmern zur Verfügung

FREITAG, 6.4.18 Hackathon, Präsentation vor der Jury, Bekanntmachung des Gewinners, Preisübergabe, ComeTogether “WoAnders”

09:00 Meditation

Teamarbeit, Codierung

Probepräsentation der Teilnehmer

Mittagessen / Yoga / Meditation

13:30 Fahrt zu der „Stadtwerken Menden“

14:00 Präsentationen vor der Jury (5 Minuten pro Team präsentieren, anschließende Fragenrunde)

17:00 Fahrt zur Wilhelmshöhe in Menden

18:00 Präsentation der Projekte auf dem deutsch-chinesischen Wirtschaftsforum in Menden und Ernennung des Gewinners der am nternationalen Hackathon in Dubai teilnehmen wird

19:30 Abschlussfeier der Teilnehmer im „WoAnders“ in Menden, Fingerfood und Begrüßungsgetränk

Für den Personentransport innerhalb des Rahmenprogrammes steht den Teilnehmern und Metoren ein Bus zur Verfügung.

Jury

Die Jury besteht aus hochrangigen Vertretern und Experten aus Unternehmen, Hochschulen und Verbänden der öffentlichen Personennahverkehrs.

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsforums Südwestfalen am Nachmittag des 6.4.2018 statt.

Veranstaltungsort

Der Hackathon findet in den Event-Räumlichkeiten der Liefländer-Unternehmensgruppe statt (Wilhelmstrasse 42,58706 Menden) und liegt in der Innenstadt Mendens. Das Deutsch-Chinesische Wirtschaftsforum findet auf der Wilhelmshöhe Menden statt, die fußläufig vom Veranstaltungsort des Hackathon erreichbar ist.

Unterkunft

Den Teilnehmer können kostenfrei in der Jugendbildungsstätte “die Kluse” ( Auf der Kluse 2, 58706 Menden) übernachten inkl. Frühstück. Bitte gibt bei Eurer Bewerbung mit an, ob Ihr diese Möglichkeit benötigt.

Termin: 03.-06. April 2018 in Menden (Sauerland).

Location: Eventraum Liefländer, Wilhelmstraße 42, 58706 Menden.

Unter folgenden E-Mail Adressen könnt Ihr Euch bewerden:Frau Alessandra Gorini: alessandra.gorini@uitp.org .

Die Bewerbung erfolg in Englisch.

Die Bewerbung sollte mindestens enthalten:

Kontaktdaten des Teilnehmers (Name, E-Mail, Alter, Wohnort, Nationalität)

Berufliche Angaben , aus welchem Bereich kommst Du (Ausbildungsberuf, Berufsbezeichnung, Studiengänge, Schüler welcher Schule etc.)

Falls bereits vorhanden: Projektnamen, Projektlogo

Grundgedanken, eigene Ideen zum Hauptfokus grob zusammenfassen
Was ist der wichtigste Leistungsindikator (Key Performance Indicator, KPI)? (um die geschätzten Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung des Transportmarktes nach der Freigabe des Projekts zu messen)

Wird die Möglichkeit der Übernachtung in Anspruch genommen?

Nahrungsmittelunverträglichkeiten oderNahrungsmittelbesonderheiten vorhanden?

Zugänglichkeit (um die Teilnahme von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen zu erleichtern und zu erleichtern)

Für Organisatorische Rückfragen steht Ihnen Frau Simone Dirksmeier mit folgender E-Mail Adresse zur Verfügung:

s.dirksmeier@proresus.com


Y4PT Transport Hackathon

Y4PT Transport Hackathon